SCRUM-2 - Definierung der Fragen an das Institut #5

Closed
opened 2024-09-26 13:30:44 +02:00 by Niklas · 2 comments
Niklas commented 2024-09-26 13:30:44 +02:00 (Migrated from 192.168.178.4:8150)

Definierung der Fragen an die Landwirte/Projekte

Definierung der Fragen an die Landwirte/Projekte
Niklas commented 2024-09-26 13:34:48 +02:00 (Migrated from 192.168.178.4:8150)
Bitte Fragen unter https://git.missing.ninja/hackathon/BoskoopBase/issues/16
MikaPikaDerZerstoerer commented 2024-09-30 10:04:31 +02:00 (Migrated from 192.168.178.4:8150)

Q&A:

30.09.2024, Fragen an Pierre (HAW) und Frederik (Fraunhofer Institut)

Ist die Nutzung von erneuerbaren Engergien gewünscht, beispielsweise Solarpanels?

  • Lösungen sollten den Rahmen nicht sprengen und mit der entsprechenden Umgebung arbeiten

Wie engmaschig soll das Netz an Messgeräten auf einem Feld im Normalfall sein?

  • Es gibt keine Regel, da keine konkreten Ideen. Zurzeit mit Wetterstationen die einen Abstand von 2km haben. Schön wären 10 Sensoren auf 20 Hektar verteilen.

Wer sind potentielle Projekt Partner, mit denen wir reden können/müssen?

  • Auf den Folien sind die Partner aufzufinden, der praktischste Kontakt ist mit Pierre und Frederik, es werden aber Partner kontaktiert, welche sinnig sind und uns helfen könnten

Wie groß ist das Feld?

  • 20 Hektar, 1 Hektar sind 10.000 m^2

Was ist das tatsächliche Problem? Was ist genau gefragt? Nur Hardware-Problem?

  • Datensammlung der derzeitigen Temperatur und eine Visualisierung davon

Gibt es potentiell andere Wege das Problem zu lösen?

  • Es gibt Teillösungen, wie zum Beispiel das Automatisieren der Wassersprenklung, aber die Wettervorhersage hat Priorität

Könnt ihr uns Zahlen nennen, mit denen wir arbeiten können? Was ist das Budget?

  • Es exisitiert praktisch kein Budget. Sofern die Investition sinnvoll ist und andere Alternativen kostspieliger oder nicht funktionell sind, gibt es theoretisch kein Limit. Orientierung an bereits existierenden Lösungen (Ein Sensor kostet 100€ -> 10 Sensoren wären 1000€, was das Ziel bereits erfüllen könnte)
Q&A: 30.09.2024, Fragen an Pierre (HAW) und Frederik (Fraunhofer Institut) _Ist die Nutzung von erneuerbaren Engergien gewünscht, beispielsweise Solarpanels?_ - Lösungen sollten den Rahmen nicht sprengen und mit der entsprechenden Umgebung arbeiten _Wie engmaschig soll das Netz an Messgeräten auf einem Feld im Normalfall sein?_ - Es gibt keine Regel, da keine konkreten Ideen. Zurzeit mit Wetterstationen die einen Abstand von 2km haben. Schön wären 10 Sensoren auf 20 Hektar verteilen. _Wer sind potentielle Projekt Partner, mit denen wir reden können/müssen?_ - Auf den Folien sind die Partner aufzufinden, der praktischste Kontakt ist mit Pierre und Frederik, es werden aber Partner kontaktiert, welche sinnig sind und uns helfen könnten _Wie groß ist das Feld?_ - 20 Hektar, 1 Hektar sind 10.000 m^2 _Was ist das tatsächliche Problem? Was ist genau gefragt? Nur Hardware-Problem?_ - Datensammlung der derzeitigen Temperatur und eine Visualisierung davon _Gibt es potentiell andere Wege das Problem zu lösen?_ - Es gibt Teillösungen, wie zum Beispiel das Automatisieren der Wassersprenklung, aber die Wettervorhersage hat Priorität _Könnt ihr uns Zahlen nennen, mit denen wir arbeiten können? Was ist das Budget?_ - Es exisitiert praktisch kein Budget. Sofern die Investition sinnvoll ist und andere Alternativen kostspieliger oder nicht funktionell sind, gibt es theoretisch kein Limit. Orientierung an bereits existierenden Lösungen (Ein Sensor kostet 100€ -> 10 Sensoren wären 1000€, was das Ziel bereits erfüllen könnte)
Sign in to join this conversation.
No milestone
No project
No assignees
1 participant
Notifications
Due date
The due date is invalid or out of range. Please use the format "yyyy-mm-dd".

No due date set.

Dependencies

No dependencies set.

Reference: Turbo/ApfelNetzwerk#5
No description provided.